|
|
 |
Liefern und Verpressen
von Injektionsschläuchen
Wir verfügen über drei Injektionsschlauchsysteme:
MIZ-Ventilfugenschlauch Typ Standard, Typ Schaumstoff und
DMI SIMPLY SEAL
Arbeitsfugen entstehen durch das Schwinden des Betons beim
Abbinden, und bauablaufbedingt zwischen zeitlich
unterbrochenen Betonierabschnitten (z. B. Sohle/Wand,
Sohle/Sohle, Wand/Wand). Um die Funktionsfähigkeit und
Dichtigkeit des Bauwerkes herzustellen, müssen Bauwerksfugen
so ausgebildet werden, dass sie nach dem Abklingen des
Schwundvorgangs ggf. dauer-elastisch (mit PU-Harz) oder
kraftschlüssig (mit Epoxid-Harz oder Feinstzement) verpresst
werden können. Hierfür ist der MIZ-Ventilfugenschlauch Typ
Standard aufgrund seiner leichten Handhabung beim Einbau und
seiner einfachen Verpressbarkeit hervorragend geeignet. Der
MIZ-Ventilfugenschlauch Typ Standard besteht aus einem
PU-Schlauch mit regelmäßig angeordneten Austrittsöffnungen.
Über den Austrittsöffnungen sind Schrumpfschläuche als
Dichtmanschetten angeordnet, die das Eindringen von
Zementleim während der Betonage verhindern.
Geprüft
und zugelassen bei der MPA - Braunschweig
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1. Die Lösung für Ihre dichten Arbeits- und
Bauwerksfugen
2. Die Lösung für Ihre kraftschlüssigen Arbeits- und
Betonierfugen
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Der MIZ-Ventilfugenschlauch besteht aus einem PU-Schlauch mit regelmäßig angeordneten
Austrittsöffnungen. Über den Austrittsöffnungen sind Schrumpfschläuche als Dichtmanschetten
angeordnet, die das Eindringen von Zementleim, Wasser und Schmutz während der Betonage
verhindern. Beim Verpressen öffnen sich die Manschetten bei 1-2 Bar, und die Fuge kann über
die ganze Länge dauerelastisch oder kraftschlüssig verpresst werden.
|
|
|
|
|
 |
MIZ-Ventilfugenschlauch am Fugenband
|
|
Verwahrdose mit Schaumstoff für die Verpress- und Entlüftungsenden
|
|
|
|
|
|
Stark wasserführende Fugen im UW-Beton wurden mit
MIZ-Ventilfugenschlauch Typ Standard (UW-Beton System) erfolgreich abgedichtet.
Baustelle Potsdamer Platz, Berlin
Starker Wassereintritt an Betonierfuge ca. 5 m³/h
|
|
Fuge nach Abdichtung mit
PU-Schaum über MIZ-Ventilfugenschlauch
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Vorteile die
überzeugen |
-
Verpressbar mit allen gängigen Injektionsmedien
-
Einsetzbar für kraftschlüssige oder dauerelastische Injektion
-
geringer Materialverbrauch (kl. Durchmesser 6 mm)
-
mit geeigneten Injektionsmedien nachpressbar und wiederverpressbar
-
Geringe Drainagewirkung, dadurch kein unnötiges Verpressen bei dichten Fugen und wasserführenden
Schläuchen.
-
relativ gleichmäßiger Austritt auf der gesamten Länge dadurch ist ein optimales Füllen der Fuge auf der gesamten Länge möglich.
|
Vorteile die zu
sehen sind |
|
|
|
|
Baustellentaugliche Vormontage
keine Schrumpfmuffen mehr
absolut dichte Verbindungen
|
|
einfache und
preisgünstige Befestigung mit MIZ-Steck-Clips
|
|
durch Winkelverbinder einfache
Verlegung bei Ecken, dadurch optimaler Kontakt zum
Fugenband
|
|
|
|
|
|
|
optimales
Verlegen an Fertigteilen (Membranträgerring FBT.
Berlin)
|
|
mit MIZ-Steck-Clips montierter
Schlauch am Fugenblech
|
|
Verpressung
eines MIZ-Ventilfugenschlauches Länge 10 m
Austritt auf der gesamten Länge gut zu sehen
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Der Injektionsschlauch Typ Schaumstoff ist eine Weiterentwicklung des Typ
Standard. Dafür ist der Standard-Schlauch in einem offenzelligen
Schaumstoff eingelegt worden. Der Typ Schaumstoff wird hauptsächlich bei
anspruchsvollen Fugen eingesetzt. |
|
|
|
Herstellen
eines Dichtungsbandes mit MIZ-Ventilfugenschlauch Typ
Schaumstoff |
|
|
|
|
Ein runder
Injektionsschlauch berührt die Fuge nur punktuell
|
|
Flächiger Fugenkontakt auf
einer Breite von ca. 3,5 cm
|
|
Nachträglich
hergestelltes Dichtungsband mit
MIZ-Ventilfugenschlauch Typ Schaumstoff
|
|
|
|
|
|
Anschießen eines
MIZ-Ventilfugenschlauches Typ Schaumstoff mit
Schlauchgitter
|
|
Fertig verlegter
Schlauch zum Herstellen eines Dichtungsbandes
(Baustelle Fernbahntunnel Berlin)
|
|
|
|
|
|
Typ Schaumstoff in Tunnelblockfuge |
|
Typ Schaumstoff an Abschalrohr, Herrentunnel Lübeck |
|
Montierter Schlauch Typ Schaumstoff, Munibergstollen Schweiz |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
-
Durch den Schaumstoff ist der flächige Kontakt zur Fuge immer gewährleistet.
-
Die flächige Befestigung mit dem Schlauchgitter verhindert das Aufschwimmen des
Schlauches bei der Betonage.
-
Der Schlauch ist durch den Schaumstoff und das Schlauchgitter zusätzlich vor Beschädigungen
beim Verlegen der Eisen und bei der Betonage geschützt.
-
Da der Schaumstoff offenporig ist, entsteht beim Verpressen mit dauerelastischem PU-Harz ein
Dichtungsband von ca. 3,5 auf 1,5 cm.
-
Das Dichtungsband gewährleistet dann eine dauerelastische und
dauerhafte Abdichtung der Fuge.
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
DMI Injektionsschlauch Typ SIMPLY SEAL für Fugenabdichtung
Durch eine einfache Lösung besser wieder verpressbar |
|
|
|
Ein häufiger Wunsch bei der
Verpressung von Fugenschläuchen besteht darin, nach
einem ersten Injektionsvorgang und dem Aushärten des
Injektionsmaterials einen weiteren Injektionsvorgang
durchzuführen. Viele handelsübliche
Injektionsschläuche bieten die Wiederverpressbarkeit.
Bei Schlauchinjektionen mit PU-Harz oder Gel können
diese Schläuche zwar innen unter Umständen
freigespült werden, aber die Verklebung der
Austrittsöffnungen nach der Erstinjektion setzt der
Wiederverpressbarkeit oft eine Grenze.
Der Injektionsschlauch DMI SIMPLY SEAL überwindet
durch eine eigens dafü entwickelte einfache
Konstruktion diese Grenze. Der SIMPLY SEAL
Injektionsschlauch besteht aus einem flexiblen
PVC-Schlauch mit regelmäßig angeordneten
Austrittsöffnungen in drei Größen (breiter Schlitz,
schmaler Schlitz, feine Löcher). Die
Austrittsöffnungen werden im Stanzverfahren (keine
Materialentnahme) hergestellt, was das Eindringen
von Betonschlämmen und Schmutz während der Betonage
verhindert. So kann auch auf einen sonst häufig
üblichen Gewebeschutzmantel um den Schlauch
verzichtet werden, was den Schlauch einstückig und
somit kostengünstig macht. Bei der Erstinjektion
öffnen sich wegen des geringeren
Öffnungswiderstandes zuerst nur die breiten
Schlitze, und die Fuge kann über die ganze Länge
verpresst werden. Nach Freispülen des Schlauches
kann über die noch offenen schmalen Schlitze ein
zweiter Injektionsvorgang durchgeführt werden, bis
hin zu einem dritten Injektionsgang über die feinen
Löcher. Durch die verteilte Lage der
Austrittsöffnungen kann das Injektionsmaterial so
alle Stellen einer Fuge erreichen. |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
[ Home ] [ Injektionsschlauch ] [ Unterwasserbetonsystem ] [ Anwendungsbeispiele ] [ Sonderanwendungen ] [ Referenzen ] [ Zertifizierung ] [ Produktpalette ] [ DMI Racing ] [ Web-Design ] [ Kontakt/Impressum ] [ Disclaimer ] [ Datenschutz ]
|
|